Der Verbraucherschutzpreis richtet sich an allgemeinbildende Schulen in Baden-Württemberg,
die Verbraucherthemen erfolgreich in den Schulalltag integrieren.
Foto: Verbraucherschutzpreis 2019 (Sascha Baumann, MLR)
Der Verbraucherschutzpreis wird gemeinsam vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Verbraucherkommission Baden-Württemberg verliehen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Umsetzung von Verbraucherbildung an Schulen zu stärken.
Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg können mit Ihren Lehrerinnen und Lehrern, als Klasse oder als Gruppe ihre Projekte, Aktionen oder Ideen zur Verbraucherbildung einreichen. Die besten Ansätze werden durch eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Verbraucherministeriums, des Kultusministeriums und der Verbraucherkommission ausgewählt und gekürt.
Foto: MLR Handzettel 2020
„Bei uns wird Verbraucherbildung großgeschrieben – nachhaltig konsumieren für eine bessere Zukunft!“
lautet das Motto des diesjährigen Verbraucherschutzpreises.
Es soll Schulen für alltagsnahe Projekte oder Aktionen motivieren, die nachhaltigen Konsum thematisieren und dabei die Verbraucher-sicht berücksichtigen.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den Einsende-bedingungen gibt es auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR).Einsendeschluss: 9. Juni 2020
Download: Handzettel zum Verbraucherschutzpreis 2020
(Quelle: Verbraucherportal-BW)
KONTAKT
Fragen, Anliegen etc.?
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Forschungsprojekt cLEVER
Dorothee Goerke
Telefon: +49(0)30-314-21182
E-Mail:
info@verbraucherbildung.tu-berlin.de
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Technische Universität Berlin
Marchstraße 23
10587 Berlin